Zum Inhalt springen

Neuer KI-Policy-Generator

Dominik Herrmann

Zum Semesterstart etwas für alle Lehrenden, die beim Einsatz von KI in ihren Veranstaltungen Orientierung suchen: An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg haben wir einen KI-Policy-Generator entwickelt, der Lehrenden die Erstellung klarer Richtlinien für Studierende erleichtert.

Ich setze KI-Tools schon recht viel in meiner Lehre ein – von der Erstellung von Übungsaufgaben bis zur Automatisierung von Feedback. Das funktioniert gut, aber ich beobachte, dass viele Kolleginnen und Kollegen das Thema entweder komplett vermeiden oder ohne klare Strategie und Regeln agieren.

Genau hier setzt unser Generator an: Er bietet rund 50 vorgefertigte Textbausteine, die sich zu einer maßgeschneiderten KI-Richtlinie kombinieren lassen. Das Tool deckt alle wichtigen Bereiche ab – von Grundlagen und Lernzielen über erlaubte Nutzungsformen bis hin zu praktischen Tipps für Studierende.

Was mir besonders wichtig ist: Der Generator läuft vollständig clientseitig, speichert keine Daten und bietet die Flexibilität, die in diesem dynamischen Feld nötig ist. Er unterstützt beim Formulieren einer durchdachten Position, ohne auf bestimmte Sichtweisen festzulegen.

Wir gewinnen nichts, wenn wir KI in der Lehre ignorieren oder verteufeln. Stattdessen brauchen wir klare Regeln und transparente Kommunikation – vielleicht kann unser Generator dazu einen kleinen Beitrag leisten.

» Link zum Generator

Wir freuen uns über Rückmeldungen – und vor allem über Stimmen, die das anders sehen als wir.


Dieser Beitrag ist zuerst auf LinkedIn erschienen.